Diskussion für Einsteiger
Contents
und die Technik
das Ziel der Zukunftsnetzwerke so meine Meinung muss Software- und Systemunhängige Entwicklung sein.
Blog und RDF Ticker zeigen es schon einigermassen vor. Egal wie ein Portal aufgebaut ist, durch das RDF XML Schema kann jeder mit beliebiger Software auf den Content zugreifen.
Selbst auf einem Portal, muss eine 100% Trennung von Content, Content-Verwaltung und Outputs ala HTML und andere gegeben sein.
Zum Beispiel RDF Content, kann nach HTML, PDF, Transformiert werden (ist vielfach möglich) aber auch Standardsystem wie OpenOffice und viele andere Tools sind fähig RDF anzuzeigen, in folge zu bearbeiten und weiters auch wieder bereitszustellen.
so ist es aber nicht nur RDF sonder auch Businessdaten und viele andere Datenschemata.
usw usw
- Shadow 06:18, 24 Apr 2006 (NZST)
Skype
muss mir skype wieder installieren,
nach MEZ bin ich meist von 18-22 Uhr am HomePC Skypefähig oder am Wochende häufiger. jetzt ist 9.00 AM
allgemein vertrete ich meinen Standpunkt, Netzwerke und deren Daten können nicht von einer Software oder einem System abhängig sein, so ist meine philosophie das ich mein Schaffen in die Definition des Datenpools und der damit verbundenen Möglichkeiten sehe. Am wenigsten möchte ich mich mit der Entwicklung selbst auseinandersetzten. und maximal Toolbeispiele entwickeln um sich selbst die Arbeit zu erleichtern, und auf Grund der Beispiele anderen zeigen, wie sie die Daten einfachst nutzen können
- Shadow 19:02, 24 Apr 2006 (NZST)
xml und wiki
da ich ja aufgrund meienr suche nach XML Wiki auf organicdesign gestossen bin, und der Grund Wiki auf XML Basis mein bestreben ist, ist meine Frage: wo überall liegt XML als Basis hinter diesem Wiki in den Properties habe ich schon entdeckt, es gibt diese examples, aber sind das mögliche Muster für möglichen Export oder auch als Datenbasis für Wiki. nach welchem XML Schema orientieren sich die vorhanden XML
wäre interessant wenn mir jemand (auch english) mehr darüber erzählen könnte. denn XML als Basis wäre der technische Bereich weiterführend mit Transformation ala XSLT, der mich beschäftig.
- Shadow 22:45, 25 Apr 2006 (NZST)
Gespräch
Hallo Milan
das Gespräche hat mich sehr gefreut und in mir kreist einiges im Kopf
meine Know How liegt vielfach im Programmieren, aber nur mit Programmieren kann ich mich nicht abfinden, so in der Art, so etwas hat eh schon jemand gemacht, und man macht es nochmal nur vielleicht eine variante anders, aber verbessern ist kaum möglich.
damit meine ich, ich bin bestrebt Entwicklungen zu machen die Sinnvoll sind, und die auch für Ideen wie sie in Organic Design entstehen, nutzvoll sind. und davor habe ich so meine Ansinnen, das auch die weitere Möglichkeiten mit Daten, Netzwerk, Systeme und Entwicklungen einfach offen sind.
Beispiel sin diese Peer tools, die mir sehr gut gefallen, aber ich finde es sinnvoll, ja sogar notwendig, das das das Grundprinzip, von Input, processing und Output des Tools so dargestellt wird, das auch andere System das gleiche oder ähnliche ergebniss aus der gemeinsamen ContentBasis erhalten können. Beispiel Calender News Die Peer Tools sind praktisch, wer eben die technische Voraussetzung hat um diese Tools einzusetzen, aber es ist auch sozusagen anders möglich. wichtig ist nur die definition, ala Datenbasis ist bekannt, das Ziel ist beschrieben, Beispiele existieren, und so können Anderen Entwickler und diverse Standard Schnittstellen damit arbeiten, als Beispiel können, ja müssten Kalenderdaten, und deren Einträge mit Organizer, Textverarbeitungssystem dies Daten verwenden und auch bearbeiten können, zB für OpenOffice exsitiert der XML Filter (solche Dinge baue ich laufend) der es ermöglicht Daten (weil XML) zu importiern und auch wieder zu exportieren.
noch etwas fehlt mir allgemein in Wiki, was in mir geistert, das Information aus Wiki ala Topic Maps organisiert sind. dh, das besseres durchwühlen der Daten nach relevanten Artikel und weiterführenden Information innerhalb des wiki und mit anderen Netzen bessern gesucht und gefunden werden , bzw. das eben topic verbindungen optimaler sichtbar werden können. da liegt eigentlich sehr viel oder fast alles in der gemeinsamen Datensystematik und wie topic gesetzt, gefunden oder definiert werden.
- Shadow 18:40, 26 Apr 2006 (NZST)



