Diskussion für Einsteiger
OpenOffice RDF Import/Export
unter http://www.wieser.at/openoffice habe ich eine Kurzinfo und die Downloadmöglichkeit meines schon vor einigen Jahren entwickelten RDF Import/Exportiflter für OpenOffice wieder aktiviert. RDF XML Files (in OOo auch durch aufrufen der Webadresse des RDF möglich) und der Export als RDF Files. ermöglichen somit die einfach Administration von Ticker für News, Webblogs, CMS usw..
- Shadow 11:53, 16 May 2006 (NZST)
organic Computing habe die sendung auch übersehen, aber zum Nachlesen vielleicht ganz interessant
http://futurezone.orf.at/tipps/stories/108838/
und die Quelle für diese Sendung http://www.organic-computing.de/spp
- Shadow 11:04, 15 May 2006 (NZST)
unter Shadow/tiddly habe ich male ein kurze Beschreibung speziell meine ersten Erfahrungen mit tiddly wiki zusammengeschrieben. besonders gefällt mir mein Versuch, mit dem ich bereits RDF RSS XML Importieren kann, natürlich genügt Javascript und braucht somit noch immer keine Serverscripte weiters ensteht ein Exportfilter für OpenOffice mit dem ich aus Officedokument ein neues Wiki (dh diese eine Tiddly-HTML Seite) erzeugen kann.
- Shadow 09:01, 9 May 2006 (NZST)
Im Projekt: für unsere nächstes Gespräch kann ich einen Punkt bringen, das war auch die Frage beim ersten, welche Aufgabe sehe im Organicdesign Projekt: die Hauptidee von mir ist das Content Vernetzt verwendet werden kann, dabei sehe ich mein Know How zum Thema XML, XSLT sehr stark. und mein Prinzip das es in weitere folge verschiedene Frontends mit der selben Content Basis kommunizieren können. Grundbereiche: Webfrontends (diverse scriptsysteme), Officeprogramme (zb OpenOffice), Email, PDF, weiters Terminkalendersysteme, RSS Frontends, WEbblogs, bis zu Schnittstellen ERP, Webshops usw.. So sehe ich mich kaum als Softwarentwickler, sondern für das Schema der Kommunikation und max das einfachste Funktionalitäten für Anwendere entwickelt oder genutzt werden. damit eben die Philosophie des Kommunikationsnetzwerkes auch möglich ist. (also ein bißchen zumindest das meine Geschichte realität sein kann)
- Shadow 14:45, 4 May 2006 (MST)
habe voerste mal einen einfachen Artikel unter shadow geschrieben, der eben eine Idee im Netzwerk ist. und meinen Grundgedanken der Zukunft der Vernetzung darstellt.
mfg shadow
Hallo Milan
mein Know How liegt in einige Bereichen der Softwareentwicklung, HTML, Javascript, PHP, tlw Perl, ASP, CF, SQL, XSLT ein für mich unahängiger Bereich ist "Datensysteme" darunter verstehe ich das Daten unabhängig der Herkunft und nicht unbedingt voraussehrbar für was sie benötigt werden, Software und Systemunabhängig, archivierbar sind, auch die Bearbeitung und eventuelle weiterverarbeitung, vernetzung, verwendung kann zukünftig nur auf einer offenen Basis lauffähig bleiben.
Das in der definiton von XML mein denken integriert ist, ist leider nicht von mir, aber es ist die einzige beschreibung die es ermöglicht.
ein Auspruch den mein EDV unbegabter Onkel und Firmenchef schon vor 20 Jahren tätigte als ich den ersten Computer für seine Firma organisierte, und es um die Auftragsverwaltung ging, das schreiben einer Rechnung soll eigentlich am Computer auch so einfach sein wie auf einem Papierzettel.
ungefähr Verstanden?
mfg shadow
habe eine neue Seite shadow mit einer einfachen Geschichte angefangen, hätte sie gestern schon hier gepostet, aber irgendwas ging daneben, bin dabei sie ein zweites mal zu schreiben.
bei grassiert dieser Netzwerkgedanke und der freien Datenstrukuren glaube schon seit ca 20 Jahren als ich meinen ersten Computer einschaltete oder sogar schon vorher. dann grübelte ich jahre über die möglichkeiten, Content und auftragsdaten wirklich offen aufzubauen. und als ich ca 97 von der Idee von XML hörte wusste ich da ist etwas in entwicklung, das ich schon gesucht hatte. kurz darauf befand ich mich bereits mit XML Content (ähnlich RDF) konfrontiert und war auf XML Arbeitskreisworkshops von W3C, XML Schnittstellen, entwiclung einer XML DB, XML und Openoffice, XML Vorträge und Workshops und XML/XSL Projektentwicklungen.
weiter demnächst.
Contents
und die Technik
das Ziel der Zukunftsnetzwerke so meine Meinung muss Software- und Systemunhängige Entwicklung sein.
Blog und RDF Ticker zeigen es schon einigermassen vor. Egal wie ein Portal aufgebaut ist, durch das RDF XML Schema kann jeder mit beliebiger Software auf den Content zugreifen.
Selbst auf einem Portal, muss eine 100% Trennung von Content, Content-Verwaltung und Outputs ala HTML und andere gegeben sein.
Zum Beispiel RDF Content, kann nach HTML, PDF, Transformiert werden (ist vielfach möglich) aber auch Standardsystem wie OpenOffice und viele andere Tools sind fähig RDF anzuzeigen, in folge zu bearbeiten und weiters auch wieder bereitszustellen.
so ist es aber nicht nur RDF sonder auch Businessdaten und viele andere Datenschemata.
usw usw
- Shadow 06:18, 24 Apr 2006 (NZST)
Skype
muss mir skype wieder installieren,
nach MEZ bin ich meist von 18-22 Uhr am HomePC Skypefähig oder am Wochende häufiger. jetzt ist 9.00 AM
allgemein vertrete ich meinen Standpunkt, Netzwerke und deren Daten können nicht von einer Software oder einem System abhängig sein, so ist meine philosophie das ich mein Schaffen in die Definition des Datenpools und der damit verbundenen Möglichkeiten sehe. Am wenigsten möchte ich mich mit der Entwicklung selbst auseinandersetzten. und maximal Toolbeispiele entwickeln um sich selbst die Arbeit zu erleichtern, und auf Grund der Beispiele anderen zeigen, wie sie die Daten einfachst nutzen können
- Shadow 19:02, 24 Apr 2006 (NZST)
xml und wiki
da ich ja aufgrund meienr suche nach XML Wiki auf organicdesign gestossen bin, und der Grund Wiki auf XML Basis mein bestreben ist, ist meine Frage: wo überall liegt XML als Basis hinter diesem Wiki in den Properties habe ich schon entdeckt, es gibt diese examples, aber sind das mögliche Muster für möglichen Export oder auch als Datenbasis für Wiki. nach welchem XML Schema orientieren sich die vorhanden XML
wäre interessant wenn mir jemand (auch english) mehr darüber erzählen könnte. denn XML als Basis wäre der technische Bereich weiterführend mit Transformation ala XSLT, der mich beschäftig.
- Shadow 22:45, 25 Apr 2006 (NZST)
Gespräch
Hallo Milan
das Gespräche hat mich sehr gefreut und in mir kreist einiges im Kopf
meine Know How liegt vielfach im Programmieren, aber nur mit Programmieren kann ich mich nicht abfinden, so in der Art, so etwas hat eh schon jemand gemacht, und man macht es nochmal nur vielleicht eine variante anders, aber verbessern ist kaum möglich.
damit meine ich, ich bin bestrebt Entwicklungen zu machen die Sinnvoll sind, und die auch für Ideen wie sie in Organic Design entstehen, nutzvoll sind. und davor habe ich so meine Ansinnen, das auch die weitere Möglichkeiten mit Daten, Netzwerk, Systeme und Entwicklungen einfach offen sind.
Beispiel sin diese Peer tools, die mir sehr gut gefallen, aber ich finde es sinnvoll, ja sogar notwendig, das das das Grundprinzip, von Input, processing und Output des Tools so dargestellt wird, das auch andere System das gleiche oder ähnliche ergebniss aus der gemeinsamen ContentBasis erhalten können. Beispiel Calender News Die Peer Tools sind praktisch, wer eben die technische Voraussetzung hat um diese Tools einzusetzen, aber es ist auch sozusagen anders möglich. wichtig ist nur die definition, ala Datenbasis ist bekannt, das Ziel ist beschrieben, Beispiele existieren, und so können Anderen Entwickler und diverse Standard Schnittstellen damit arbeiten, als Beispiel können, ja müssten Kalenderdaten, und deren Einträge mit Organizer, Textverarbeitungssystem dies Daten verwenden und auch bearbeiten können, zB für OpenOffice exsitiert der XML Filter (solche Dinge baue ich laufend) der es ermöglicht Daten (weil XML) zu importiern und auch wieder zu exportieren.
noch etwas fehlt mir allgemein in Wiki, was in mir geistert, das Information aus Wiki ala Topic Maps organisiert sind. dh, das besseres durchwühlen der Daten nach relevanten Artikel und weiterführenden Information innerhalb des wiki und mit anderen Netzen bessern gesucht und gefunden werden , bzw. das eben topic verbindungen optimaler sichtbar werden können. da liegt eigentlich sehr viel oder fast alles in der gemeinsamen Datensystematik und wie topic gesetzt, gefunden oder definiert werden.
- Shadow 18:40, 26 Apr 2006 (NZST)



